Haltung

Ein zukünftiger Schildkrötenhalter sollte sich mit den Bedürfnissen der Tiere vertraut machen und die notwendigen Bedingungen schaffen. Es sind ein paar Sachen zu beachten die für das Wohlbefinden der Tiere wichtig sind. 

Noch bis Anfang der 80er Jahre sind diese Tiere massenhaft importiert worden und die meisten Tiere haben nur kurze Zeit überlebt, weil die Halter meist gar nicht wussten welche Bedürfnisse die Tiere haben (z.B.Wärme). Viele Tiere sind langsam zu Grunde gegangen. Die Bestände der Landschildkröten in der Natur sind durch die Entnahme von dem Menschen sowie die Zerstörung der natürlichen Lebensräume stark zurückgegangen. Landschildkröten gibt es seit Millionen von Jahren. Nur der Einfluss des Menschen hat dafür gesorgt dass einige Arten in relativ kurzer Zeit bereits unwiederbringlich ausgestorben sind.

Schildkröten sind Wildtiere und kein Spielzeug für Kinder.

Wer sich z.B. eine Landschildkröte zulegt sollte sich der Verantwortung bewusst sein, dass es sich um geschützte Arten handelt und die Tiere sehr alt werden.

 

 

 

Unterbringung

Landschildkröten sind wechselwarme Tiere. Ihre Körperwärme beziehen sie in der Natur allein durch die Sonne. Deshalb ist es wichtig den Tieren im Sommer den Freilandaufenthalt z. B. im Garten zu ermöglichen. Jedoch sollte auch im Freiland ein schattiges Plätzchen zu finden sein, da sich die Tiere besonders in der Mittagszeit zurückziehen und sich vor Überhitzung schützen müssen. Nur in den bei uns langen Übergangszeiten Frühjahr und Herbst halte ich eine Unterbringung im Zimmerterrarium ratsam. Inzwischen halte ich die Tiere im Herbst bis zur Winterruhe im Gewächshaus. Die Tiere können sich unter diesen Bedingungen besser selbständig auf die Winterruhe vorbereiten. Mehr unter Gehegebau. Im Zimmerterrarium ist das Anbringen einer Wärmelampe unerlässlich. Zur Einrichtung des Terrariums gehören weiterhin eine Trinkschale sowie ein Versteck für die Nacht.

 

 

Zimmerterrarium (Übergangszeit) für die Jungtiere. Glasterrarien lassen sich sicher besser reinigen. Jedoch kann ich mit diesem Holzterra etwas mehr Grundfläche bieten. Den Bodengrund kann man  mit Folie vor Feuchtigkeit schützen. Alle Pflanzen sind für die Tiere unzugänglich und dienen zur Dekoration. Als Bodengrund benutze ich eine Gartenerde/Sandmischung . In der Mitte ein Gürtel aus Steinen mit Trinkschale integriert und dahinter leicht feuchtes Kokosfasersubstrat mit Erde. In der letzten Zeit mische ich nur noch zu 30% Kokosfaser unter die sehr feste Gartenerde. Kokosfaser allein ist ein zu weicher Bodengrund und wenn es mitgefressen wird droht Verstopfung!

Links im Bild der Ultravitalux UV-B Strahler zur zeitweisen Anwendung.

 

Das Terrarium sollte nicht in der dunkelsten Ecke des Raumes stehen. Durch die Einwirkung des Tageslichtes behalten die Tiere ihren Tag/Nachtrhythmus bei.

Das Terrarium sollte etwas abwechslungsreich eingerichtet sein. In einem Terrarium wo alles gerade und schnell überblickbar ist würde sich das Tier nicht wohlfühlen weil es auch nicht gern auf dem “Präsentierteller” sitzt. 

Die Tiere sollten keinesfalls Zugluft ausgesetzt werden. Die Schildkröte gehört auch nicht auf den Fußboden der Wohnung. Dort herrscht meist auch in geschlossenen Räumen Zugluft vor. 

 

Terrarium für die "Schlüpflinge" mit HQI-Strahler.

Diese Strahler geben wenig Wärme, dafür sehr helles Licht  ab.

Um diese Strahler als Wärmequelle zu verwenden, müssen diese sehr tief angebracht werden.

 

Zu bevorzugen ist aber auf jeden Fall die Freilandhaltung. Die Tiere können sich Ihr Futter weitgehend selbst suchen. 

Hier bekommen Sie auch genügend UV-Strahlung durch die Sonne. Wichtig ist vor allem der UV-B Bereich. Dieser fördert die Bildung des körpereigenen Vitamin D3.

Das Freilandterrarium sollte abwechslungsreich eingerichtet werden, mit vielen Versteckmöglichkeiten (Schutz vor Überhitzung und Feinden). 

Große Steine können höhlenartige Verstecke bilden und speichern andererseits die Wärme der Sonne.

 

 

Der natürliche Lebensraum

Dieses Bild zeigt einen der natürlichen Lebensräume der Landschildkröten in Griechenland. Hier wachsen keine Tomaten, kein Salat und auch keine Bananen (Nur mal so zur Überlegung). Die Tiere ernähren sich von Kräutern und Gräsern. Darauf sind die Tiere eingestellt.

              

 

 

 

Ernährung

Landschildkröten sind Vegetarier. In der Natur ernähren sie sich sehr abwechslungsreich mit den Kräutern und Pflanzen  die ihren Weg kreuzen. 

u.a. alle Kleesorten, Löwenzahn, Mauerlattich, Huflattich, Diestel, Luzerne, Vogelmiere, Spitzwegerich, Breitwegerich, Hahnenfuß, Mauerpfeffer, Fetthenne und andere.

 

Einige Futterpflanzen im Bild

Breitwegerich Spitzwegerich
Gänseblümchen Löwenzahn
Weissklee   Rotklee
Fettehenne (nicht zu oft füttern) Luzerne

 

 

Dadurch gewinnen die Schildkröten die nötigen Spurenelemente da jedes Kräutchen andere Nährstoffe beinhaltet. Für einen gesunden Knochen u .Panzerwuchs ist eine zusätzliche Versorgung mit Kalziumpräparaten notwendig. (z.B. Sepiaschale »Zoohandel )

 

 

 

Ich stelle den nötigen Kalk fürs Futter selbst her. Eischalen werden nochmals abgekocht, getrocknet und dann zu feinem Pulver gemahlen. Die Jungtiere bekommen ab und zu etwas übers Futter gestreut. Die Tiere knabbern auch gerne an den Sepiaschalen.

 

Zusätzliche Vitaminpräparate sind bei abwechslungsreicher Ernährung nicht notwendig. Eine Überversorgung mit Vitaminen wirkt eher schädlich. Fertigfutter und Schildkrötenpellets haben meist zuviel Proteine und Fette. Nieren- und Leberschäden sind vorprogrammiert. Hunde- und Katzenfutter sind für Landschildkröten nicht geeignet.

Jungtier beim Fressen von Sepiaschale

 

 

 

Ich verwende zur Abwechslung Heucobs von der Firma AGROBS (Bild rechts). Die Adresse unten auf dieser Seite.  Eine rohfaser- und ballaststoffreiche Mischung aus verschiedenen Gräsern und Kräutern. 

 

 

Überwinterung

Die meisten Europäischen Landschildkröten halten eine Winterruhe (Winterstarre). Diese ist wichtig für den natürlichen Lebensrhythmus zur Gesunderhaltung der Tiere und Förderung der Geschlechtsreife. Es muss jedoch geprüft werden welche Art man hält. Die westliche Unterart der Griechischen Landschildkröte (testudo hermanni hermanni) hält z.B. eine kürzere Winterruhe als die östliche Unterart (testudo hermanni boettgeri). 

 

 

 

Die Tiere müssen im Zeitraum von ca. 4 bis 6 Wochen auf die Winterruhe vorbereitet werden. Fütterung reduzieren und Wärmelampenzeiten verkürzen und das Tier kühler halten (ca. 15° C /nachts unter 10°). Später Fütterung ganz einstellen. Das Tier sollte den Darm zur Winterruhe weitgehend entleert haben. Ein Bad kann hierzu hilfreich sein, nachdem  sich das Tier noch einmal etwas aufgewärmt hat (Temperaturschocks vermeiden).  Besser ist die Vorbereitung im Freiland in einem entsprechenden Gewächshaus oder großen Frühbeet, weil sich die Tiere durch Temperaturen und geringer werdendem Tageslicht hormonell auf Winter einstellen.

 

Zur endgültigen Einwinterung setzt man das Tier in eine Holzkiste mit leicht feuchter Gartenerde  und darauf frisches Laub, welches auch leicht feucht sein soll (am besten Buchenlaub). Laub von Obstbäumen ist nicht geeignet. 

 

Zur Überwinterung eignet sich am besten ein Altbaukeller in dem Temperaturen von 5 bis max. 8 grad Celsius und eine erhöhte Luftfeuchte vorherrschen. Die Winterruhe sollte von Ende Oktober bis Anfang März erfolgen (je nach Art). Jedoch gibt es bei den Überwinterungsbedingungen ein paar Unterschiede. 

 

 

Zur Beendigung der

Winterruhe gewöhnt man das Tier allmählich  an die Umgebungstemperaturen. Kurze Bäder zur Flüssigkeitsaufnahme sind ratsam (Keine Temperaturschocks). Die Umgebungstemperaturen und Aufwärmzeiten sollten allmählich gesteigert werden.  Bald fängt die Schildkröte an  wieder Nahrung aufzunehmen.  Im Winter 03/04 habe ich meine Tiere zum ersten mal im Kühlschrank erfolgreich überwintert (Ausführungen rechts).

 

Allgemeines

Landschildkröten haben einen ausgeprägten Geruchsinn und sind Feinschmecker. Deswegen sollten sie abwechslungsreich gefüttert werden bevor sie nur noch ihr Lieblingsfutter anrühren. Landschildkröten können im Nahbereich schlecht sehen. Sie nehmen dumpfe Töne wahr sowie Erschütterungen.  Ausführlichere Informationen über Landschildkröten findet man auch in den verschiedensten Büchern und weiteren Internetseiten.

 

 

 

 

Fa. AGROBS GmbH Angerbreite 27

82541 Degerndorf

Tel. 08171 / 10831 Fax 08171/ 72833 

agrobs@t-online.de

www.agrobs.de

 

 

Bei freundlicher Anfrage schickt die Firma auch Probepackungen mit Beschreibung und Preisliste

 

Als Überwinterungsbehälter dienen Kunststoffboxen. An die Rückseite dieser Behälter habe ich Styroporklötzchen geklebt, um immer einen Mindestabstand zur leicht vereisten Kühlschrankrückwand zu halten. Mindestens aller 2 Tage wurde kurz gelüftet. Bei regelmäßigen Kontrollen der Tiere wird auch geprüft ob das Substrat feucht genug ist. Es darf jedoch nicht schimmeln. Die Temperaturen lagen leicht schwankend bei 5°C.

Schon öfter haben Schildkrötenhalter berichtet, dass das Kühlschrankthermostat versagt hat, und die Tiere  "gefrostet" waren. Deshalb habe ich mich entschieden den Kühlschrank zusätzlich zu überwachen.

Sehr gut geeignet ist ein Universalthermostat welches für Kühl- und Heizzwecke verwendet werden kann. Das Gerät wird einfach zwischen Steckdose und dem Stecker des Kühlschrankes gesteckt. Der Sensordraht des Gerätes wird in das Überwinterungssubstrat gesteckt. Je nachdem wie man die Temperaturpunkte für Ein und Aus wählt, zeigt das Gerät ob die Funktion kühlen oder heizen gewählt ist. Ich stelle die Temperaturpunkte mit 0,5° Unterschied ein. 

Z.B.: Aus: 5,0°C  Ein 5,5°C

Bei unter 5,0°C schaltet der Kühlschrank ab, so dass die Temperaturen nicht in den Frostbereich fallen. 

Das gleiche Gerät verwende ich zur Überwachung der Heizung im Schlafhaus im Freilandgehege, da es wie ich schon erwähnte nicht nur führ Kühlen sondern auch für Heizen verwendet werden kann.

Universalthermostat UT 100 von Conrad Electronic